Erscheinungsdatum: 28.02.2020, Einband: Gebunden, Auflage: 1/2020, Autor: Tillmann, Hans-Georg/Seitz, Albert M, Verlag: Reguvis Fachmedien GmbH, Sprache: Deutsch, Schlagworte: BauGB // BelWertV // Bewertung // Bewertungsanlässe // Erbbaugrundstück // Erbbaugrundstücke // Erbbaurecht // Erbbaurechte // Erbbauzins // Finanzmathematische Methode // Gutachten // Immobilie // Immobilien // Immobilienbewertung // ImmoWertV // Münchner Modell // Verkehrswert // Verkehrswertermittlung // Verkehrswertgutachten // Wertermittlung // Wertermittlungsverfahren // Wertgutachten // WertV // Zwangsversteigerung // Zwangsversteigerungsverfahren, Produktform: Gebunden/Hardback, Umfang: 490 S., Seiten: 490, Format: 3 x 25 x 17 cm, Gewicht: 971 gr, Verkäufer: averdo
Erscheinungsdatum: 28.02.2020, Einband: Gebunden, Auflage: 1/2020, Autor: Tillmann, Hans-Georg/Seitz, Albert M, Verlag: Reguvis Fachmedien GmbH, Sprache: Deutsch, Schlagworte: BauGB // BelWertV // Bewertung // Bewertungsanlässe // Erbbaugrundstück // Erbbaugrundstücke // Erbbaurecht // Erbbaurechte // Erbbauzins // Finanzmathematische Methode // Gutachten // Immobilie // Immobilien // Immobilienbewertung // ImmoWertV // Münchner Modell // Verkehrswert // Verkehrswertermittlung // Verkehrswertgutachten // Wertermittlung // Wertermittlungsverfahren // Wertgutachten // WertV // Zwangsversteigerung // Zwangsversteigerungsverfahren, Produktform: Gebunden/Hardback, Umfang: 490 S., Seiten: 490, Format: 3 x 25 x 17 cm, Gewicht: 971 gr, Verkäufer: averdo
Der Erbbauzins im Erbbaurecht ab 31.95 € als Taschenbuch: . Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Jura,
Zum WerkDas bewährte erbbaurechtliche Handbuch behandelt in insgesamt 8 Hauptkapiteln alle Rechtsfragen, die sich rund um dieses Rechtsinstitut ergeben:- Grundlagen und Begriff des Erbbaurechts- Gesetzliche Inhalte und gesetzliche Rechtswirkungen- Besondere Gestaltungsformen des Erbbaurechts- Vertragliche Inhalte des Erbbaurechts- Das rechtliche Schicksal des Erbbaurechts- Gegenleistung für das Erbbaurecht (Vorkaufsrecht, Erbbauzins, Anpassungsklausel)- Erbbaurecht und Kostenrecht- Das Erbbaurecht im SteuerrechtEin Formularteil enthält insgesamt 25 einschlägige Formularmuster.Vorteile auf einen Blick- systematische Gesamtdarstellung dieses in der Praxis durchaus wichtigen Rechtsgebiets- einzige aktuelle Veröffentlichung zu diesem Thema- mit wichtigen FormularmusternZur NeuauflageVertieft wurden folgende Themen:- Anforderungen an die Erfordernisse bei der Bauwerksbestimmung- Rangrücktritt und Rangvorbehalt bei der Bestellung von Grunddienstbarkeiten zur Sicherungder Entschädigungsforderung- Vorkaufsrecht und Wohnungserbbaurecht- Übertragung von Erbbaugrundstücken auf Minderjährige- Ausgestaltung des Erbbaurechts bei Einheimischenmodellen- Bestellung eines Erbbaurechts von der öffentlichen Hand und Gebot angemessener Vertragsgestaltung- Rechtsnatur und Anspruchsgegner des Heimfallanspruchs und Auswirkungen der Grundsatzentscheidungen des BGH vom 26.6.2015 und vom 6.11.2015- Ausübungskontrolle bei der Vertragsgestaltung von Erbbaurechtsverträgen- Angebot von Ersatzgrundstücken als Voraussetzung für den Abschluss eines Erbbaurechtsvertrages- Übertragung eines Erbbaugrundstücks auf eine BGB-Gesellschaft- Vertiefung der Ausführungen zur Behandlung des Erbbauzinses im Zwangsversteigerungsverfahren- Ausübung des Vorkaufsrechts durch den Grundstückseigentümer- Eintragung der Höhe des Erbbauzinses im Grundbuch- Berechnungsformel bei der indexierten Veränderung des Erbbauzinses- Erhöhung des Erbbauzinses bei Erweiterung der baurechtlich zulässigen Nutzung und Anpassungsanspruch des Grundstückseigentümers- Erbbaurechte im Insolvenzverfahren- Auswirkungen auf Grunddienstbarkeiten bei Löschen des Erbbaurechts- Grunderwerbsteuer bei Erwerb des Erbbaugrundstücks durch Erbbauberechtigte oder Dritte- Behandlung der Betriebsaufspaltung im ErbbaurechtDas Kapitel Erbbaurecht und Kostenrecht wurde von dem neuen Mitautor Schlögel unter Berücksichtigung des GNotKG vollständig neu verfasst.ZielgruppeFür Notare, Richter, Rechtsanwälte sowie einschlägig tätige Mitarbeiter von Grundstücks- und Wohnungsbaugesellschaften.
Zum WerkDas bewährte erbbaurechtliche Handbuch behandelt in insgesamt 8 Hauptkapiteln alle Rechtsfragen, die sich rund um dieses Rechtsinstitut ergeben:- Grundlagen und Begriff des Erbbaurechts- Gesetzliche Inhalte und gesetzliche Rechtswirkungen- Besondere Gestaltungsformen des Erbbaurechts- Vertragliche Inhalte des Erbbaurechts- Das rechtliche Schicksal des Erbbaurechts- Gegenleistung für das Erbbaurecht (Vorkaufsrecht, Erbbauzins, Anpassungsklausel)- Erbbaurecht und Kostenrecht- Das Erbbaurecht im SteuerrechtEin Formularteil enthält insgesamt 25 einschlägige Formularmuster.Vorteile auf einen Blick- systematische Gesamtdarstellung dieses in der Praxis durchaus wichtigen Rechtsgebiets- einzige aktuelle Veröffentlichung zu diesem Thema- mit wichtigen FormularmusternZur NeuauflageVertieft wurden folgende Themen:- Anforderungen an die Erfordernisse bei der Bauwerksbestimmung- Rangrücktritt und Rangvorbehalt bei der Bestellung von Grunddienstbarkeiten zur Sicherungder Entschädigungsforderung- Vorkaufsrecht und Wohnungserbbaurecht- Übertragung von Erbbaugrundstücken auf Minderjährige- Ausgestaltung des Erbbaurechts bei Einheimischenmodellen- Bestellung eines Erbbaurechts von der öffentlichen Hand und Gebot angemessener Vertragsgestaltung- Rechtsnatur und Anspruchsgegner des Heimfallanspruchs und Auswirkungen der Grundsatzentscheidungen des BGH vom 26.6.2015 und vom 6.11.2015- Ausübungskontrolle bei der Vertragsgestaltung von Erbbaurechtsverträgen- Angebot von Ersatzgrundstücken als Voraussetzung für den Abschluss eines Erbbaurechtsvertrages- Übertragung eines Erbbaugrundstücks auf eine BGB-Gesellschaft- Vertiefung der Ausführungen zur Behandlung des Erbbauzinses im Zwangsversteigerungsverfahren- Ausübung des Vorkaufsrechts durch den Grundstückseigentümer- Eintragung der Höhe des Erbbauzinses im Grundbuch- Berechnungsformel bei der indexierten Veränderung des Erbbauzinses- Erhöhung des Erbbauzinses bei Erweiterung der baurechtlich zulässigen Nutzung und Anpassungsanspruch des Grundstückseigentümers- Erbbaurechte im Insolvenzverfahren- Auswirkungen auf Grunddienstbarkeiten bei Löschen des Erbbaurechts- Grunderwerbsteuer bei Erwerb des Erbbaugrundstücks durch Erbbauberechtigte oder Dritte- Behandlung der Betriebsaufspaltung im ErbbaurechtDas Kapitel Erbbaurecht und Kostenrecht wurde von dem neuen Mitautor Schlögel unter Berücksichtigung des GNotKG vollständig neu verfasst.ZielgruppeFür Notare, Richter, Rechtsanwälte sowie einschlägig tätige Mitarbeiter von Grundstücks- und Wohnungsbaugesellschaften.
Der Erbbauzins im Erbbaurecht ab 31.95 EURO
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Kern dieser Arbeit geht es unter anderem darum, ob das Modell Erbbaurecht eine Entlastung für die aktuelle Wohnraumsituation bietet.Die Nachfrage an Immobilien steigt immer weiter. Viele Familien wünschen sich ein Haus mit Garten, viele sehen den Ankauf von Immobilien als Altersvorsorge und bei anderen stellt es das tägliche Geschäft dar. Unabhängig von den Beweggründen ist die Nachfrage an Immobilien in den letzten Jahren sehr gestiegen. Während die Nachfrage steigt, bleibt das Angebot weiterhin knapp. Diese Entwicklung führt zu einem Engpass in der Immobilienbranche. Das Angebot an Immobilien deckt nicht die Nachfrage. Das wiederum führt zu steigenden Preisen. Eine Alternative zum Grundstückskauf bietet das Erbbaurecht. Um ein Bauprojekt zu realisieren ist es nicht zwingend nötig ein Baugrundstück zu kaufen. Das Erbbaurecht bietet die Möglichkeit ein Grundstück zu nutzen, ohne Grundstückeigentümer zu sein. Der Erbbauberechtigte zahlt im Gegenzug in der Regel ein Erbbauzins an den Grundstückseigentümer. Das Erbbaurecht stellt somit ein Nutzungsrecht an einer fremden Sache, in unserem Fall in Bezug auf Grund und Boden, dar. Das Eigentum vom Grund und Boden behält weiterhin der Grundstückseigentümer.In Anbetracht der gewonnen Erkenntnisse basierend auf Erfahrungswerte in der Praxis und durch Herausarbeiten mithilfe von Literatur und Fachberichten stellt sich heraus, dass das Erbbaurecht nicht die Lösung zu allen wohnungspolitischen Problemen ist. Dennoch stellt es ein solides Instrument für die Steuerung kommunaler Parameter dar.
ChristianeSiemon gibt einen Überblick zu den rechtlichen Grundlagen des ErbbauRG über denVergleich von Annuitätendarlehen und Erbbaurecht anhand von praxisnahen Fallbeispielenbis zur Analyse der Zukunftsfähigkeit des aktuellen Erbbaurechts. Sie geht imBesonderen auf die Wertsicherungsklauseln, den marktgerechten Erbbauzins sowieauf die Möglichkeit der verstärkten Nutzung des Erbbaurechts für Kommunen ein.Außerdem wird die Problematik der Altersabsicherung erläutert. Die Autorin zeigt,dass das Erbbaurecht in Verbindung mit den aktuell niedrigen Nominalzinsen nurbedingt eine alternative Möglichkeit des Immobilienerwerbs darstellt. Einbezogenwird die Möglichkeit der Ermäßigung des Erbbauzinses zugunsten von Familien undder Änderung des Erbbauzinses anhand des VPI. Im Rahmen der nachhaltigen Stadtentwicklungkönnte das Erbbaurecht darüber hinaus einen größeren Stellenwert einnehmen. DieseMöglichkeit wird durch aktuelle Beispiele aus der Wirtschaft dargestellt.
Zum WerkDas bewährte erbbaurechtliche Handbuch behandelt in insgesamt 8 Hauptkapiteln alle Rechtsfragen, die sich rund um dieses Rechtsinstitut ergeben:- Grundlagen und Begriff des Erbbaurechts- Gesetzliche Inhalte und gesetzliche Rechtswirkungen- Besondere Gestaltungsformen des Erbbaurechts- Vertragliche Inhalte des Erbbaurechts- Das rechtliche Schicksal des Erbbaurechts- Gegenleistung für das Erbbaurecht (Vorkaufsrecht, Erbbauzins, Anpassungsklausel)- Erbbaurecht und Kostenrecht- Das Erbbaurecht im SteuerrechtEin Formularteil enthält insgesamt 25 einschlägige Formularmuster.Vorteile auf einen Blick- systematische Gesamtdarstellung dieses in der Praxis durchaus wichtigen Rechtsgebiets- einzige aktuelle Veröffentlichung zu diesem Thema- mit wichtigen FormularmusternZur NeuauflageVertieft wurden folgende Themen:- Anforderungen an die Erfordernisse bei der Bauwerksbestimmung- Rangrücktritt und Rangvorbehalt bei der Bestellung von Grunddienstbarkeiten zur Sicherung der Entschädigungsforderung- Vorkaufsrecht und Wohnungserbbaurecht- Übertragung von Erbbaugrundstücken auf Minderjährige- Ausgestaltung des Erbbaurechts bei Einheimischenmodellen- Bestellung eines Erbbaurechts von der öffentlichen Hand und Gebot angemessener Vertragsgestaltung- Rechtsnatur und Anspruchsgegner des Heimfallanspruchs und Auswirkungen der Grundsatzentscheidungen des BGH vom 26.6.2015 und vom 6.11.2015- Ausübungskontrolle bei der Vertragsgestaltung von Erbbaurechtsverträgen- Angebot von Ersatzgrundstücken als Voraussetzung für den Abschluss eines Erbbaurechtsvertrages- Übertragung eines Erbbaugrundstücks auf eine BGB-Gesellschaft- Vertiefung der Ausführungen zur Behandlung des Erbbauzinses im Zwangsversteigerungsverfahren- Ausübung des Vorkaufsrechts durch den Grundstückseigentümer- Eintragung der Höhe des Erbbauzinses im Grundbuch- Berechnungsformel bei der indexierten Veränderung des Erbbauzinses- Erhöhung des Erbbauzinses bei Erweiterung der baurechtlich zulässigen Nutzung und Anpassungsanspruch des Grundstückseigentümers- Erbbaurechte im Insolvenzverfahren- Auswirkungen auf Grunddienstbarkeiten bei Löschen des Erbbaurechts- Grunderwerbsteuer bei Erwerb des Erbbaugrundstücks durch Erbbauberechtigte oder Dritte- Behandlung der Betriebsaufspaltung im ErbbaurechtDas Kapitel Erbbaurecht und Kostenrecht wurde von dem neuen Mitautor Schlögel unter Berücksichtigung des GNotKG vollständig neu verfasst.ZielgruppeFür Notare, Richter, Rechtsanwälte sowie einschlägig tätige Mitarbeiter von Grundstücks- und Wohnungsbaugesellschaften.